Weitere Hilfen
Allgemeine Informationen zu erziehungsrelevanten Themen
www.familien-wegweiser.de
ist eine Seite des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend zu Fragen der finanziellen Unterstützung, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gesundheit und Ernährung, Betreuung und Erziehung und des Familienrechts.
Das Online-Familienhandbuch bietet ein breites Spektrum an Informationen zur kindlichen Entwicklung und Erziehung, das vom Krippenalter bis zur Pubertät, von Freizeitangeboten bis Familienpolitik und von wissenschaftlichen Beiträgen bis zu Diskussionsforen reicht. Es handelt sich um ein Projekt des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München.
www.elternimnetz.de
Im Internet-Eltern-Ratgeber des Bayerischen Landesjugendamtes können Sie von Schwangerschaft bis Pubertät, von Kinderbetreuung bis Freizeitmöglichkeiten eine Vielzahl von Themen abrufen.
Unter www.elternimnetz.de/elternbriefe/ finden Sie zudem 48 Elternbriefe des Bayerischen Landesjugendamtes. Diese möchten Sie dabei unterstützen, von Geburt an mit Ruhe, Freude und wachsender Sicherheit die ersten 18 Lebensjahre Ihres Kindes zu begleiten.
Die Briefe sind auf die Lebensverhältnisse in Bayern zugeschnitten und enthalten Informationen zu hilfreichen Anlaufstellen und wichtigen Kontaktadressen für besondere Situationen.
www.zbfs.bayern.de
Das Zentrum für Bayern Familie und Soziales (ZBFS) bietet Informationen zu Familienleistungen (Elterngeld, Bay. Betreuungsgeld, Landeserziehungsgeld u.a) nun auch in Leichter Sprache an.
Dies ermöglicht auch Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringeren Deutschkenntnissen den Zugang zu hilfreichen Informationen.
Die Familienleistungen in Leichter Sprache sind online verfügbar unter www.zbfs.bayern.de/leichte-sprache-familie.php
www.elternbriefe.de
36 Briefe begleiten Eltern von der Geburt eines Kindes bis zum 8. Lebensjahr und geben Informationen zum Thema Erziehung, Partnerschaft, Bildung und Freizeit. Die Briefe sind im Internet verfügbar, können aber auch kostenlos bestellt werden; sie sind eine Initiative der Katholischen Kirche.
www.bzga.de
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Kostenlose Broschüren zu verschiedenen Themen (z.B. Sexualaufklärung).
www.kenn-dein-limit.de
Eltern sind Vorbild für ihre Kinder. Auch was den Umgang mit Alkohol angeht. Der Nachwuchs orientiert sich auch am Konsumverhalten der Eltern. Das macht es nicht immer leicht über Alkohol zu sprechen, auf Gefahren hinzuweisen. Auf diese und viele weitere Themen rund um Alkohol, Jugendliche und Erziehung geben Beraterinnen und Berater der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) Antworten und bewährte Tipps.
www.kindergesundheit-info.de
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert über alles, was für eine körperlich und seelisch gesunde Entwicklung von Kindern wichtig ist: von Bewegung über Ernährung, Erziehung, Spielen bis hin zu Unfallverhütung und Erste Hilfe.
www.Kinderschutzbund.de
Der Kinderschutzbund setzt sich durch Beratungsarbeit und Freizeitangebote aber auch durch Öffentlichkeitsarbeit und politisches Engagement für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern ein. Sie finden die Adressen der Orts- und Kreisverbände sowie eine umfangreiche Literaturdatenbank zum Thema Gewalt (in Familien, Schulen, Medien).
www.elterntraining.ch
Das "Online-Training zur Bewältigung von Familienstress" ist ein kostenloses Internetangebot für Eltern und Erziehende mit Kinder im Alter von 1 bis 16 Jahren. Anbieter ist das Institut für Klinische Psychologie der Universität Fribourg.
www.triplep.de
Das „Positive Parenting Program" - das „Positive Erziehungsprogramm" - wurde in 12-jähriger Forschung in Australien entwickelt. Es will Eltern helfen, mit Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsschwierigkeiten ihrer Kinder besser umgehen zu können.
Neben einer einführenden Broschüre zu positiven (verhaltenstherapeutisch orientierten) Erziehungsprinzipien gibt es zusätzliche Ratgeber für verschiedene Altersstufen (Säuglinge, Kleinkinder, Kindergarten- und Grundschulkinder).
Online-Beratung und Hilfe
www.beratung-caritas.de
Die Online-Beratung der Caritas bietet professionellen Rat für Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Das Beraterteam beantwortet die Mailanfrage innerhalb von 48 Stunden und bietet gleichzeitig auch einen persönlichen Termin für den Ratsuchenden an, sofern dieser sich dies wünscht. Die Beratung ist kostenfrei und natürlich anonym.
www.bke-elternberatung.de
Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet Ihnen persönliche und anonyme Online-Beratung an. In öffentlichen Diskussionsforen zu Erziehungsfragen können Sie ihre Erfahrungen mit anderen Eltern austauschen. Außerdem wird ein wöchentlicher Elternchat unter Moderation eines Fachberaters angeboten.
www.ane.de
Der Arbeitskreis „Neue Erziehung e.V." (Berlin) bietet eine e-mail-basierte Online-Beratung an (auch auf türkisch). Fragen zur Erziehung werden von Fachleuten beantwortet. Auch Familien mit einem Migrationshintergrund oder binationale Familien finden dort Antworten auf ihre Fragen. ane gibt auch gute Elternbriefe zu Erziehungsfragen heraus.
www.bke-jugendberatung.de
Ein Beratungsangebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: Du kannst Dich zu verschiedenen angekündigten Zeiten einloggen und mit Fachleuten und anderen Jugendlichen über Sorgen und Probleme chatten. Auch eine persönliche und anonyme Einzelberatung in Form von mail oder Einzelchat ist dort eingerichtet.
www.youngavenue.de
Eine Seite der Kinderschutzzentren in Deutschland. (Chat und Beratung für Kinder und Jugendliche durch jugendliche BeraterInnen oder durch Fachleute. Informationen zu psychologischen, medizinischen und rechtlichen Fragen.)
Schule
www.schulpsychologie.de
Auf der Seite für Eltern gibt es Links und Downloads zu vielen schulrelevanten Themen wie Prüfungsangst, Hausaufgaben, Hochbegabung, Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, Linkshändigkeit, Rechenschwäche, Legasthenie.
www.meinbildungsweg.de
"Mein Bildungsweg" ist ein interaktives Orientierungsangebot des Bayerischen Kultusministeriums. Es informiert über das gegliederte bayerische Schulsystem mit seinen 18 Schularten und 23 Bildungszielen.
www.legakids.de
Für Eltern gibt es Informationen und Tipps zum Thema Legasthenie.
Auf der Kinderseite finden sich Spiele, die visuelle und audititive Fähigkeiten fördern – empfehlenswert auch für Kinder mit Migrationshintergrund.
Spiele, Fernsehen und Kinder-/Jugendbücher
www.spielgut.de
Wissenschaftler, Praktiker und Eltern begutachten jedes Jahr neu auf den Markt kommende Spielsachen.
www.flimmo.de
14-tägige aktuelle Bewertung von Fernsehsendungen nach pädagogischen Gesichtspunkten. Ein Projekt des Vereins „Programmberatung für Eltern e.V.", dem verschiedene Landesmedienanstalten angehören.
Ess-Störung & Sucht
www.anad.de
ANAD e.V. ist Träger von Beratungsstellen in München, Dachau und Weilheim. Die Beratung zu den Ess-Störungen Magersucht (Anorexie), Ess-Brechsucht (Bulimie) und Ess-Sucht (Binge Eating) ist aber auch über e-mail möglich. Auf der Webseite findet man außerdem Informationen, Adressen und einen Selbsttest zum Thema Ess-Störung.
www.drugcom.de
Das Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert über verschiedene Suchtmittel. Es richtet sich vor allem an Jugendliche, die dort einen Selbsttest zum Alkohol- oder Cannabiskonsum und ein Chat- und Beratungsangebot finden.